Duales Studium als Erfolgsmodell für die Fitness- und Gesundheitsbranche

Die Zahlen sind eindeutig: Duale Studiengänge werden in der Fitness- und Gesundheitsbranche stark nachgefragt und genießen sowohl bei Studierenden als auch bei Arbeitgebern eine sehr hohe Akzeptanz.
Lesezeit: 4 Minuten
-Anzeige-
Die Zahlen sind eindeutig: Duale Studiengänge werden in der Fitness- und Gesundheitsbranche stark nachgefragt
Die Zahlen sind eindeutig: Duale Studiengänge werden in der Fitness- und Gesundheitsbranche stark nachgefragt
Duale Studiengänge werden stark nachgefragt und genießen bei Studierenden wie Arbeitgebern gleichermaßen eine hohe Akzeptanz und Wertschätzung – das belegen zahlreiche branchenübergreifende Studien, die aktuellen Zahlen der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) sowie die Eckdaten 2019 der deutschen Fitness-Wirtschaft.

Duale Studiengänge sind in der Fitness- und Gesundheitsbranche stark nachgefragt: Das zeigen u. a. die kontinuierlich steigenden Immatrikulationszahlen der DHfPG von aktuell 8.125 Studierenden und die aktuelle Akademikerquote von knapp 1/5 aus den aktuellen Eckdaten der Deutschen Fitness-Wirtschaft (DSSV, Deloitte und DHfPG).

Neben diesen generellen Kennzahlen und zahlreichen Studien aus dem branchenübergreifenden Bildungssektor (s. weiterführende Literaturliste) erfasst die DHfPG durch ihr hochschulinternes Qualitätsmanagement systematisch lückenlos und transparent weitere relevante Kennzahlen. Die Ergebnisse der regelmäßigen Studierenden-, Absolventen- und Praxispartnerbefragungen sowie der Evaluationsberichte/Audits werden nicht nur im Rahmen der Hochschulakkreditierung durch den Wissenschaftsrat bzw. die entsprechenden Akkreditierungsagenturen intensiv geprüft, sondern fließen vor allem auch kontinuierlich in die Weiterentwicklung der bestehenden Studiengänge ein, um einen hohen Praxisbezug und ein optimales duales Studium zu gewährleisten.

Ausgewählte Kennzahlen zum Studium

Ein Blick auf die aktuellen Kennzahlen zeigt, dass im Vergleich zum Bundesdurchschnitt mit 97 Prozent (Bachelor of Arts) bzw. rund 90 Prozent (Master of Arts) ein außergewöhnlich hoher Anteil an DHfPG-Studierenden das Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen hat. Die Abbruchquote liegt mit knapp 10 Prozent ebenfalls deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt bzw. die Kennzahlen staatlicher Universitäten und Fachhochschulen.

Etwas mehr als ein Drittel der Studierenden wechselt im Laufe des Studiums zwar den Betrieb, absolviert aber dennoch das Studium im Anschluss erfolgreich. Die überwiegende Mehrzahl der Betriebswechsel findet bereits im ersten Semester im Rahmen der beruflichen Orientierung/der Probezeit statt. Die Studierenden suchen sich hier im Sinne einer natürlichen „Auslese“ gezielt die Betriebe aus, in denen sie sich bestmöglich weiterentwickeln und das Erlernte direkt umsetzen können. Die Abschlussnoten der Absolventen der DHfPG fallen mit 2,2 im Durchschnitt gut aus. Aus retrospektiver Sicht sind 74 Prozent der Bachelor-Absolventen mit dem dualen Studium an der Hochschule sehr zufrieden bzw. zufrieden. 92 Prozent der befragten Studierenden geben am Ende ihres Studiums an, dass sie das Studium an der DHfPG weiterempfehlen würden.

Win-win-Situation für Studierende und Unternehmen – Praxispartner vom dualen Studium überzeugt

Der Vorteil eines dualen Studiums liegt u. a. darin, dass die Studierenden im Schnitt 32 bis 35 Stunden pro Woche im Unternehmen mitarbeiten und neben dem akademischen Grad (z. B. Bachelor of Arts) auch 3,5 Jahre Berufserfahrung erwerben, die sie gewinnbringend in das Unternehmen einbringen und für die eigene Karriere nutzen können. Dass die praxisintegrierten Bachelor-Studiengänge der DHfPG eine optimale Kombination aus Praxisbezug und Theorie bieten, bestätigt nicht nur die Mehrzahl der Studierenden selbst, sondern auch die zahlreichen Praxispartner und Betriebe.

Bereits während des Studiums sehen 81 Prozent hier einen hohen praktischen Nutzen: Sie können die dual Studierenden im eigenen Betrieb flexibel einsetzen, von deren Know-how profitieren und gemeinsam das Unternehmen voranbringen. So werden beispielsweise die Inhalte der dualen Studiengänge und/oder die Ergebnisse aus Abschlussarbeiten von knapp 70 Prozent der Betriebe zusammen mit den Studierenden für Optimierungen und Neuentwicklungen genutzt und umgesetzt. 98 Prozent der Praxispartner sind u. a. auch deshalb mit der DHfPG sehr zufrieden und planen langfristig mit den dual Studierenden.

Optimale Aufstiegs- und Karrierechance durch ein duales Studium

90 Prozent der Bachelor-Absolventen der DHfPG finden unmittelbar nach Abschluss ihres Studiums direkt eine Anstellung (65 Prozent davon sogar unbefristet), 61 Prozent bleiben weiterhin in ihrem Ausbildungsbetrieb beschäftigt und gestalten diesen auch zukünftig aktiv mit.

58 Prozent der Betriebe entscheiden sich bereits im Studienverlauf dazu, die Studierenden nach Abschluss des Studiums zu übernehmen und fast drei Viertel der Praxispartner beabsichtigt, zukünftig noch mehr dual Studierende zu beschäftigen. Das ist ein klares Indiz dafür, dass die Studiengänge der DHfPG bei Unternehmen eine hohe Akzeptanz und Wertschätzung genießen. Die Fitness- und Gesundheitsbranche bietet also für junge Nachwuchskräfte nicht nur sichere Arbeitsplätze, sondern auch langfristig berufliche Perspektiven.

Weiterführende Literaturliste zu relevanten Studien im Bereich „Duales Studium“

Autorengruppe Bildungsberichterstattung, wbv Media (Hrsg.) (2018): Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Zugriff am 11.04.2019 unter https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2018/pdf-bildungsbericht-2018/bildungsbericht-2018.pdf

Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (2019): DUAL STUDIEREN – UND DANN? Eine empirische Studie zum Übergangsprozess Studium–Beruf dualer Studienabsolvent/inn/en. Zugriff am 11.04.2019 unter https://www.boeckler.de/pdf_fof/100691.pdf

Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., König, R., Richter, J. & Woisch, A. (2017). Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen. HIS Forum Hochschule 1/2017. Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH.

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.) (2018): Trendmonitor Weiterbildung. Zugriff am 11.04.2019 unter https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2018_01_31_trendmonitor_weiterbildung

Stifterverband und Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) (Hrsg.). Erfolgsmodell duales Studium. Leitfaden für Unternehmen. Zugriff am 11.04.2019 unter https://www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/res/A62F023938200413C125796C0053568B/$file/Duales-Studium.pdf

Die Evaluationsergebnisse und Kennzahlen der DHfPG stammen u. a. aus dem „Gesamtbericht 2017 – Qualitätsmanagement Leistungsbereich Lehre und Studium“ (25.09.2018) sowie aus aktuellen internen Auswertungen.

dhfpg

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Saisonspezifische Angebote und gezieltes Marketing

Saisonspezifische Angebote

Neujahrsvorsätze füllen die Fitnessstudios – aber wie halten Sie die Motivation Ihrer Mitglieder übers Jahr hoch?
Saisonspezifische Angebote: Markus Sigl im Interview

Saisonal denken, Kunden binden

Markus Sigl erklärt, wie wellyou Kursformate saisonal strategisch plant und die Kundenbindung stärkt.
Saisonspezifische Angebote: Nikolai Meurer im Interview

Saisonale Fitnesstrends

Saisonale Fitnessangebote bei pure fitness und Donna’s Frauenfitness: Interview mit Geschäftsführer Nikolai Meurer.
Saisonspezifische Angebote: Felix Laufer im Interview

Online-Kanäle richtig nutzen

Social Media & Co.: Felix Laufer erklärt im Interview, welche Kanäle funktionieren und wie Sie Ihre Zielgruppe effizient erreichen.
Gesetzesänderungen für 2025: Unternehmer müssen sich auf neue Pflichten einstellen. E-Rechnung, Kassensysteme & Co. – DSSV-Juristin Andrea Elbl liefert alle wichtigen Infos

Was Studioinhaber 2025 beachten müssen

Neue Gesetze seit Januar 2025: Was Fitnessstudios jetzt zur E-Rechnung, Mindestlohn, Registrierkassen & Co. wissen müssen im Überblick.
Wie Sie mit einem modernen Markenauftritt überzeugen

Überzeugender und moderner Markenauftritt

Den eigenen Markenauftritt auf den Prüfstand stellen: Warum ein starkes Branddesign über Erfolg oder Stillstand entscheidet.